Rückblick auf die Tagungen des Vereins «Schweizer Plakatsammlungen – SPS»

 

Historique des colloques sous l’égide de l’association « Collections suisses des affiches – CSA »

 

Der Verein Schweizer Plakatsammlungen (SPS)

Der Verein Schweizer Plakatsammlungen wurde 1997 gegründet. Sein Ziel ist es, die in der Schweiz bestehenden Plakatsammlungen zusammenzuführen und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Seit 2012 treffen sich die Mitglieder zu einer jährlichen Tagung rund um das Thema Plakat, an dem Konservatoren, Sammlungsleiter, Forscher, Gestalter und Plakatliebhaber teilnehmen.

L’Association des Collections suisses des affiches (CSA)

Constituée en 1997, l’Association des Collections suisses des affiches a pour objectif de collecter et de rendre accessible au public les collections d’affiches en Suisse. Chaque année depuis 2012, et à tour de rôle, ses membres organisent un colloque consacré à l’affiche réunissant conservateurs, responsables de collections, chercheurs, créateurs et passionnés d’affiches.


2012 : Plakat-Kolloquium des SPS


2013 : L’Art Nouveau et l’affiche – Plakatkunst im Jugendstil


2014 : Das Plakat im ersten Weltkrieg / L’affiche face à la Première Guerre mondiale


2015 : Visuelle Rhetorik im Plakat – La rhétorique visuelle dans l’affiche


2016 : „Von Weltformat“. Das Schweizer Plakat aus historischer und bildwissenschaftlicher Perspektive


2017 : Le graphisme suisse, jeunes pouces et maîtres anciens ! / Schweizer Plakatgrafik von alten Hasen und jungen Küken !


2018 : Die Künstler und das Plakat/Les artistes et l’affiche


2019 : L’affiche BD : une caractéristique genevoise ? 


2021 : La ville et ses affiches. Visions in et out


2022 : Mehr als Werbung – Plakate der Kunsthalle Basel


2023 : „Claude im Glück“ – Gespräch mit dem Berner Plakatgestalter Claude Kuhn


2024: Frauen-Bilder


2012

Plakat-Kolloquium des SPS

Bern, Schweizerische Nationalbibliothek, Berne, Bibliothèque nationale, 15. November – 15 novembre 2012, 15:00 – 18:30

Programm/Programme

  • 15:00-15:15: Begrüssung/Accueil: Susanne Bieri BN / Bettina Richter ZHdK
  • 15:15-16:00: René Gronert, Konservator des Deutsches Plakat Museum im Museum Folkwang, Essen (Simultanübersetzung D-F)
  • 16:00-16:15: Diskussion/discussion
  • 16:15-17:00: Pause
  • 17:00-17 :45 : Jean-Charles Giroud, Direktor BGE, Genève (Simultanübersetzung F-D), Les collections publiques d’affiches à Genève la longue recherche de leur sacralité patrimoniale
  • 17:45-18 :00 : Schlussdiskussion/discussion finale

2013

L’Art Nouveau et l’affiche – Plakatkunst im Jugendstil

Genève, Bibliothèque de Genève, 18 octobre 2013, 14:00 – 17:00

Programm/Programme

  • Accueil – Empfang, Alexandre Vanautgaerden, directeur de la BGE
  • Toulouse Lautrec et l’art de l’affiche, Christian Rümelin, Cabinet d’arts graphiques – MAH, Genève
  • Historismus, art nouveau, jugendstil : das deutsche plakat zwischen 1895 und 1910, Anita Kühnel, Kunstbibliothek – Staatliche Museen zu Berlin
  • Le japonisme chez Adolphe Crespin : affiches et sgraffite architectural, Françoise Aubry – Maison Horta, Bruxelles
  • Conclusion – Schluss, Bettina Richter – Museum für Gestaltung Zürich

2014

Das Plakat im ersten Weltkrieg / L’affiche face à la Première Guerre mondiale

Bern, Schweizerische Nationalbibliothek, Berne, Bibliothèque nationale, Freitag 31. Oktober – vendredi 31 octobre, 14:00 – 17:30

Programm/Programme

  • 14:00 : Empfang/Accueil, Susanne Bieri, Leiterin Graphische Sammlung, Schweizerische Nationalbibliothek / responsable du Cabinet des Estampes – Bibliothèque nationale suisse, Leitung Schweizerischer Gesamtkatalog Plakate / Direction Du Catalogue Collectif Suisse Des Affiches
  • 14:15 : Marie-Pascale Prévost-Bault, conservateur en chef / Chefkonservatorin, Affiches de la Grande Guerre : art et propagande, étude comparée

 

A travers les collections de l’Historial de la Grande Guerre (Somme), un aperçu de l’énorme production d’affiches illustrées sera donné pour les trois belligérants du front occidental. Les artistes et illustrateurs mis à contribution eurent à animer l’élan patriotique, soutenir l’effort économique, mobiliser les esprits sous le filtre de la censure. Entre autres, les principaux thèmes des emprunts, des journées de bienfaisance, des restrictions seront comparés pour l’Allemagne, le Royaume-Uni et la France. L’affiche, qui doit préserver le moral, rassurer mais aussi encourager les masses, conserve alors un style classique d’avant-guerre. Pour la France, les affiches d’emprunt de 1920 témoignent d’une non-démobilisation au nom du redressement financier du pays. Cette étude comparée démontre à quel point ce support iconographique omniprésent dans les cités de ces pays participe à une histoire sociale et culturelle sensible, révélant l’adhésion des populations à l’effort de guerre.

 

  • 15:30: Bettina Richter,Kuratorin Plakatsammlung / conservatrice de la collection d’affiches, Museum für Gestaltung Zürich, Der Erste Weltkrieg im grafischen Schaffen von Théophile- Alexandre Steinlen

 

Mit eindrücklichen Grafiken, die bereits in den Kriegsjahren selbst entstanden, bezog der gebürtige Schweizer Théophile-Alexandre Steinlen engagiert Position gegen den Krieg: Selbst nicht mehr eingezogen, dokumentierte er sowohl das Grauen an als auch hinter der Front. Seine Grafiken sind, im Gegensatz zu den Antikriegszyklen von Otto Dix oder Käthe Kollwitz, weitgehend unbekannt geblieben, widersprachen sie doch dem Interesse der Siegesmacht Frankreich. Im Zentrum von Steinlens Kriegsdarstellungen stehen weder spektakuläre Ereignisse noch Feindbildpropaganda, sondern allgemeingültige Beobachtungen aus dem Kriegsalltag: Einerseits das Durchhalten-Müssen der Frauen, Kinder und Alten trotz Hunger, Flucht, Zerstörung der Häuser, Trauer und Angst, andererseits desillusionierte Soldaten, abgekämpft, zu Tode erschöpft, in Massen dahin gemetzelt. Steinlen schuf auf diese Weise ein zeitloses Zeugnis der Brutalität und Sinnlosigkeit des Krieges, das während des Ersten Weltkrieges durch Zeitschriften und Plakate grosse Verbreitung fand.

 

  • 16:15: Führung im Dialog durch die Ausstellung / Visite de l’exposition en dialogue : Im Feuer der Propaganda. Die Schweiz und der Erste Weltkrieg / Sous le feu des propagandes. La Suisse face à la Première Guerre mondiale, Mit / avec Andrea Giger, M.A., wissenschaftliche Praktikantin Graphische Sammlung NB und Susanne Bieri

2015

Visuelle Rhetorik im Plakat – La rhétorique visuelle dans l’affiche

Zürich, Museum Für Gestaltung, Freitag 4. Dezember 2015, 14:00 – 18:30

Programm/Programme

  • 14:00 : Accueil, Susanne Bieri, Responsable du Cabinet des Estampes, Bibliothèque nationale suisse, Direction du Catalogue Collectif Suisse des Affiches/ Empfang Susanne Bieri, Leiterin Graphische Sammlung, SchweizerischeNationalbibliothek, Leitung Schweizerischer Gesamtkatalog Plakate
  • 14:15 : Présentation Collection d’Affiches, Museum für Gestaltung Zürich Bettina Richter, conservatrice de la Collection d’Affiches, Museum für Gestaltung Zürich, Zurich University of the Arts / Vorstellung Plakatsammlung Museum für Gestaltung Zürich Bettina Richter, Kuratorin Plakatsammlung, Museum für Gestaltung Zürich, Zürcher Hochschule der Künste
  • 14:30 : Conférence, Prof. Dr. Arne Scheuermann, Professeur, Pôle de recherche, Design en communication, Haute école des arts de Bern, L’affiche agissante – La rhétorique visuelle de la main sur les affiches de publicité (en langue allemande) / Vortrag Prof. Dr. Arne Scheuermann, Professor für Designtheorie und Leiter Forschungsschwerpunkt

 

Communiquer par l’affiche, c’est toujours aussi agir: les affiches doivent convaincre en informant, en amusant ou en bouleversant leurs lectrices et lecteurs. C’est pourquoi l’affiche fait également office de média désignatif pour les destinateurs – et la rhétorique visuelle propose des notions et des concepts permettant d’ordonner et de décrire ces actions de persuasion et de désignation. Nous nous trouvons face à un cas particulier lorsque l’affiche représente d’autres médias désignatifs tels que la main – la fonction de désignation de l’affiche se superposant alors à celle de son contenu. Partant de quelques exemples empruntés à la Collection d’affiches du Museum für Gestaltung Zürich, Scheuermann explore les possibilités et les limites de l’analyse rhétorique du design et nous nous interrogerons sur les rôles que peuvent endosser les destinateurs dans l’analyse visuelle des affiches.

Das handelnde Plakat – Zur visuellen Rhetorik der Hand auf dem Werbeplakat (in deutscher Sprache) Die Kommunikation mit Plakaten lässt sich immer auch als Handlung verstehen: Plakate sollen überzeugen, indem sie ihre Betrachter/innen informieren, erfreuen oder bewegen. Das Plakat dient für seine Absender deshalb auch als Zeigemedium – und die visuelle Rhetorik stellt Begriffe und Konzepte zur Verfügung, um diese vielfältigen Überzeugungsund Zeigehandlungen zu ordnen und zu beschreiben. Ein Spezialfall tritt ein, wenn das Plakat zusätzlich Zeigemedien abbildet, beispielsweise die Hand, und damit die Zeigeaktionen von Plakat und Plakatinhalt einander überlagern. Anhand einiger Beispiele aus der Plakatsammlung des Museum für Gestaltung werden die Möglichkeiten und Grenzen der rhetorischen Designanalyse vorgestellt und die Frage erörtert, welche Rollen die Absender bei der visuellen Analyse von Plakaten spielen können.

 

  • 16:15 : Conférence : Giorgio Pesce, Atelier Poisson, graphiste, Coexistence (en langue française)/ VortragGiorgio Pesce, Atelier Poisson, Grafiker Koexistenz (in französischer Sprache)

 

Après une année à New York, où il rencontre Tibor Kalman – une influence majeure –, le graphiste Giorgio Pesce ouvre l’Atelier Poisson à Lausanne en 1995. Ce studio développe des projets dans les domaine culturels et institutionnels, en étant presque toujours responsable des identités complètes et de toute la gamme des moyens de communication, de l‘affiche à l‘édition, la conception Web, la muséographie ou la signalisation. Parmi ses clients figurent des théâtres, des festivals, des événements culturels, des écoles, des musées, des magazines etc. Giorgio Pesce est également illustrateur, et dessine constamment pour tous ses projets. Il aime les objets trouvés, les livres anciens, les utilisant très souvent comme inspirations. Régulièrement distingué dans des concours internationaux (New York, Tokyo, Londres, Berlin …), il est également membre de l‘AGI (Alliance Graphique Internationale) depuis 2003. Dans sa conférence, Pesce présente sa création graphique variée (www.atelierpoisson.ch). / Nach einem Jahresaufenthalt in New York, der durch die einflussreiche Begegnung mit Tibor Kalman geprägt war, eröffnete Giorgio Pesce 1995 in Lausanne das Atelier Poisson. Dieses entwickelt Projekte im kulturellen Bereich und entwirft dafür komplexe Erscheinungsbilder, die den Einsatz unterschiedlicher grafischer Medien beinhalten – Plakate, Editionen, Webauftritte, Museografie und Signaletik. Zu Pesces Kunden zählen Museen, Veranstalter von Festivals und Kultur-Events, Schulen und Zeitschriften. Als Illustrator bindet Pesce auch ständig Zeichnungen in seine Entwürfe ein. Seine Liebe gehört den Objets trouvés und altenBüchern, die ihm als Inspirationsquelle dienen. Pesces Arbeiten wurden an internationalen Wettbewerben ausgezeichnet. Seit 2003 ist er Mitglied der AGI (Alliance Graphique Internationale). In seinem Vortrag stellt Pesce sein vielseitiges grafisches Schaffen vor (www.atelierpoisson.ch). Zusammenfassung in Deutsch

2016

Von Weltformat“. Das Schweizer Plakat aus historischer und bildwissenschaftlicher Perspektive

Basel, Universität, Freitag, 03.06.2016 und Samstag, 04.06. 2016, 9:00 – 19:00

Programm/Programme

03.06.2016

  • 9:00: Begrüssung, Andrea Schenker-Wicki (Rektorin Universität Basel) Christine Wirz-von Planta (Präsidentin Verein der Plakatfreunde Basel) Susanne Bieri (Leiterin Graphische Sammlung, Schweizerische Nationalbibliothek)

Swissness! Swissness? Schweizer Plakatdesign im internationalen Kontext I

  • 9:30: Christian Maryška (Österreichische Nationalbibliothek) Das Schweizer Plakat vor dem „Schweizer Plakat“ Anton Reckziegel, ein Österreicher als Schweizer Plakatkünstler
  • 10:15: Chiara Barbieri (Royal College of Art) und Davide Fornari (SUPSI) From Bauhaus to Milan through Posters: Xanti Schawinsky in Italy
  • 11:00: Michele Galluzzo (Università Iuav di Venezia), GGK on the Walls of Milan
  • 11:45: Mittagspause

Swissness! Swissness? Schweizer Plakatdesign im internationalen Kontext II

  • 13:30 Patrick Rössler (Universität Erfurt), Context Matters – Matters Kontexte. „Totales Design“: Ein Protagonist der Schweizer Moderne im Dialog mit Herbert Bayer
  • 14:15: Jessica Jenkins (Falmouth University) The work of Swiss poster designer Paul Brühwiler and the [Swiss] national design stereotype
  • 15:00 : Katarzyna Matul (Université de Lausanne),The „Swiss Poster“, the „Polish Poster“ – Confrontations, Correspondences, Permeabilities
  • 15:45: Kaffeepause

Politische Ikonologie des Schweizer Plakates

  • 16:15 : Simon Roth (Médiathèque Valais-Sion), L’«indigène» dans l’affiche suisse
  • 17:00 : Etienne Burgy (Bibliothèque de Genève), L’affiche « bande dessinée », une spécialité genevoise: le cas Exem dans les collections de la BGE
  • 17:45: Florian Bührer (Humboldt Universität zu Berlin), Tell auf Reisen. Der republikanische Freiheitskämpfer zwischen lokalem Kolorit, linkem Revoluzzertum und Symbol zum Konsumanreiz. Eine helvetische Merkwürdigkeit
  • 19:00: Abendessen für die Vortragenden im Hotel Krafft

04.06. 2016

Von Dingen und Körpern

  • 9:00: Bettina Richter (Museum für Gestaltung Zürich), Der Dingfetischismus im Schweizer Sachplakat
  • 9:45 : Maelle Tappy (Museum für Gestaltung Zürich), De la disparition du paysage au triomphe du corps. L’imaginaire du lieu dans l’affiche touristique suisse 1900-1950
  • 10:30 : Kaffeepause
  • 11:00: Alexandra Schüssler (Plakatsammlung, Schule für Gestaltung Basel) Singen, Schreien, Schlecken – Beissen, Zermalmen und Lächeln. Das Orale anhand von Plakaten aus der PS Basel, SfG
  • 11:45: Valentin Groebner (Universität Luzern), Allgemeines Plakat-Gesicht: Alte Bekannte auf der Strasse
  • 12:30: Mittagspause

Form und Struktur

  • 14:00: Balthasar Zimmermann (Museum für Gestaltung Zürich), Das Format als Dispositiv am Beispiel des „Weltformat XIV“
  • 14:45: Axel Christoph Gampp (Universität Basel), Logographische Strukturen
  • 15:30 Michael Renner (Institut Visuelle Kommunikation, HGK FHNW), Wort und Bild im Plakat
  • 17.30-19.00: (nur für die Vortragenden) Besuch der Plakatsammlung Basel mit Inputs von Susanne Bieri (Schweizerische Nationalbibliothek) und Kurt Würmli (Schule für Gestaltung Basel)

 

Von Weltformat” Das Schweizer Plakat aus historischer und bildwissenschaftlicher Perspektive Colloque du  3./4. juin 2016 à Bâle Vidéos des intervenants
Passwort für die Videoansicht / Mot de passe pour la visualisation: vonweltformat

Axel-Christoph Gampp
https://vimeo.com/173880500
Alexandra Schuessler
https://vimeo.com/173880498
Maelle Tappy
https://vimeo.com/173880497
Bettina Richter
https://vimeo.com/173880494
Christine Wirz von Planta
https://vimeo.com/173873515
Andrea Schenker-Wicki
https://vimeo.com/173873513
Etienne Burgy
https://vimeo.com/173873499
Simon Roth
https://vimeo.com/173873479

2017

Le graphisme suisse, jeunes pouces et maîtres anciens ! / Schweizer Plakatgrafik von alten Hasen und jungen Küken !

Sion, Médiathèque Valais-Sion, les Arsenaux, 19.05.2017, 14 :00-18 :00

Programm/Programme

  • 14:00-14 :15 : Mot de bienvenue de Damian Elsig, directeur de la Médiathèque Valais et de Susanne Bieri, présidente de l’ACCSA et directrice du cabinet des estampes de la Bibliothèque nationale suisse/ Begrüssung und Einführung durch Damian Elsig, Direktor der Médiathèque Valais und Susanne Bieri, Präsidentin VGKSP, Leiterin der Graphischen Sammlung der Schweizerischen Nationalbibliothek.
  • 14:15-15 :00 : Maelle Tappy, historienne de l’art /Kunsthistorikerin, Entre impertinence et séduction: les affiches d’un atelier prolifique et de son maître d’oeuvre Jean-Marie Grand

 

Dans le nouvel espace dévolu aux expositions sur le site des Arsenaux, les Archives de l’Etat du Valais et la Médiathèque Valais présentent un double événement : du 20 mai au 16 septembre l’exposition Défense d’afficher, accompagnée d’un ouvrage éponyme aux éditions Monographic, sont consacrés aux affiches de l’Atelier Grand et Partenaires – agence de graphisme et de communication fondée à Sierre en 1983 par Jean-Marie Grand. Un riche ensemble de 600 affiches, toutes conservées au sein de la collection de la Médiathèque Valais-Sion, témoigne du travail de l’Atelier, de ses débuts à aujourd’hui, auquel s’ajoutent 60 mètres linéaires de documents déposés aux Archives de l’Etat du Valais : croquis préparatoires, collages et notes manuscrites. Ce matériel inédit, jusqu’ici inexploré, permet de suivre le processus créatif d’un atelier phare de la scène valaisanne couvrant l’actualité cantonale de ces trente dernières années. Si l’Atelier Grand conçoit aujourd’hui un large panel de supports publicitaires, l’affiche reste centrale centrale. Entre travaux alimentaires et projets coups de coeur, commandes amicales et mandats institutionnels, et en dépit d’une grande hétérogénéité stylistique, sa production reste marquée par un esprit et un ton reconnaissables entre tous. A travers les domaines aussi variés que sont la politique, la culture, la prévention routière, le sport ou encore le tourisme, nous choisirons quelques exemples emblématiques et tenterons de montrer comment Jean-Marie Grand, en passionné de publicité et fervent porte-parole de ses clients, reste aussi un perpétuel insoumis qui défie le politiquement correct et se rit des conventions. / Der neue Ausstellungsbereich der Arsenaux beherbergt gleich zwei Ereignisse: das Staatsarchiv Wallis und die Mediathek Wallis eröffnen am 20. Mai die Ausstellung Défense d’afficher (bis 16. September 2017) und präsentieren das Buch zur gleichnamigen Ausstellung. Ausstellung und Publikation (erscheint im Verlag Monographic) widmen sich dem Plakatschaffen des Atelier Grand et Partenaires, einem 1983 in Siders von Jean-Marie Grand gegründeten Büro für Grafik und Kommunikation. Die reiche 600 Plakate umfassende Sammlung, die der Mediathek Wallis-Sitten übergeben wurde, sowie die 60 Laufmeter Archivalien – Skizzen, Collagen und handschriftliche Notizen –, die im Staatsarchiv Wallis konserviert werden, zeugen vom mehr als drei Jahrzehnte dauernden Schaffen des Atelier Grand. Die bisher unveröffentlichten Materialen, wurden jetzt erstmals erforscht und erlauben nun nicht nur den Schaffensprozess eines Protagonisten der Walliser Werbeszene, sondern zugleich auch die Kantonsgeschichte der letzten dreissig Jahre nachzuzeichnen. Obwohl das Atelier Grand heute eine breitere Palette an Werbeträgern bearbeitet, spielt das Plakat immer noch eine zentrale Rolle. Ungeachtet der stilistischen Heterogenität der Produktion – egal ob es sich um sogenannte Coups de coeur, um Klein-Aufträge oder institutionelle Mandate handelt –, ist die Handschrift des Ateliers unverkennbar. Quer durch so verschiedenartige Bereiche wie Politik, Kultur, Verkehrsprävention, Sport oder Tourismus haben wir Ikonen dieser Plakatsammlung ausgewählt die zeigen, wie Jean-Marie Grand als leidenschaftlicher, aufmüpfiger Werber und eifriges Sprachrohr seiner Kundschaft der politischen Korrektheit die Stirn geboten und sich immer wieder über Konventionen hinweggesetzt hat.

 

  • 15:30-16 :15 : Daniel Schmid, responsable de la formation professionnelle à l’ECAV /Ausbildungsverantwortlicher an der ECAV, Présentation des affiches réalisées par l’Ecole cantonale d’Art (filière graphique) en 2016 et 2017

 

Description succincte de la filière « graphiste » cfc-mpa (Maturité professionnelle orientation arts visuels et arts appliqués) de l’ECAV, et présentation d’une série d’une cinquantaine d’affiches réalisées en 2016-2017 par les élèves suivant cette formation. / Kurzer Abriss des Studiengangs « Grafiker » EFZ-GBM (Berufsausbildung mit gestalterischer Berufsmaturität im Bereich der angewandten Künste) an der ECAV sowie Präsentation von ca. 50 Plakaten die in den Jahren 2016-2017 von den Studierenden dieses Studiengangs realisiert worden sind.

 

  • 16:15-17:00: Claude Kuhn, graphiste, vit et travaille à Berne/ Grafiker, lebt und arbeitet in Bern, Ein Plapla zu den Blakaten 2/3

 

La création d’une affiche, d’une affiche d’artiste, c’est la danse amoureuse d’un créateur. Je plonge dans la tâche, je vais enceint du thème, ma vision se change, je pense par métaphore, ainsi sont des souris au pied d’un brin de paille mouvant. Je me limite sur l’idée d’image, je m’essaie à la réduire à la caractéristique formelle de la représentation. Comme un chirurgien, il s’agit d’enlever le superflu, sans toucher à la vie ; sans le mandataire, qui est finalement le publiciste de l’affiche et qui doit être notre complice, sans une quête au-delà de la médiocrité, le meilleur n’est pas possible. Ce serait bien si de nouveaux entrepreneurs avaient le courage de trouver le contact direct avec les créateurs pour leur production. / Das Erschaffen eines Plakates, des Autorenplakates, ist der Balztanz eines Gestalters. Ich tauche in die mir gestellte Aufgabe, suhle mich darin, gehe mit dem Thema schwanger, meine Optik verändert sich, ich denke in Metaphern, so werden plötzlich Mäuse zu Füssen eines laufenden Kornhalmes. Ich beschränke mich auf die Bildidee, versuche mich auf das formale Charakteristikum des Dargestellten zu reduzieren. Gleich einem Chirurgen, gilt es, Überflüssiges wegzuschneiden, ohne dabei die Lebendigkeit anzutasten. Ohne den Auftraggeber, der letztlich der Publizist unserer Plakate ist, und der unser Komplize sein sollte, ohne dessen Ansprüche über das Mittelmass hinaus, ist das Bessere nicht möglich. Es wäre schön, wenn wieder mehr Unternehmer den Mut hätten, den direkten Kontakt zum kreativ Schaffenden zu finden.

 

  • 18:00 : Vernissage de l’exposition « Défense d’afficher », consacrée à l’Atelier Jean-Marie Grand / Vernissage der Ausstellung « Défense d’afficher », das l’Atelier Jean-Marie Grand

2018

Die Künstler und das Plakat/Les artistes et l’affiche

Bern, Schweizerische Nationalbibliothek, Donnerstag 22. November /

Berne, Bibliothèque nationale, jeudi 22 novembre 2018, 14:00 – 18:00

Inwiefern widmeten sich Künstler in der Vergangenheit und widmen sich Künstlerinnen heute der Plakatwerbung? Mit welchen Mitteln und Absichten arbeiten Kunstschaffende als Werbende? Wann, oder ist ein Plakat überhaupt Kunst? Anders gefragt: was machen Künstler mit dem Plakat? / Dans quelle mesure les artistes du passé se sont-ils consacrés à l’affiche publicitaire et dans quelle mesure les artistes d’aujourd’hui s’y consacrent-ils ? Et lorsque des artistes travaillent dans la publicité, avec quels moyens le font-ils et dans quelle intention ? Quand une affiche est-elle une oeuvre d’art, si tant est qu’elle ne le soit jamais ? En d’autres termes : quelles relations les artistes entretiennent-ils avec l’affiche ?

Programm/Programme

  • 14:00-14:15: Susanne Bieri, Leiterin Graphische Sammlung, Schweizerische Nationalbibliothek: Die Künstler und das Plakat – Les artistes et l’affiche
  • 14:15-14:30: Katalin Deér, Künstlerin/Fotografin: 12-zwei, Reflexion Areal Transformation; Kunst am Bau 2015–2027 (in Deutsch)
  • 14:30-15:00: Matthias Fischer, Kunsthistoriker und Politikwissenschaftler: Hodlers Plakate und Plakatentwürfe. Zwischen Kunst und Werbung (in Deutsch)
  • 15:00-15 :15: Sylvie Costa Paillet, Conservatrice du département des peintures et arts graphiques, Musée Historique Lausanne : Entre JEM et Werner Jeker, Lausanne au miroir de ses graphistes
  • 15:15-15:30: Alexandra Schüssler, Freie Kuratorin: «Und der Zeitgeist macht Buh!»
  • 15:30-15:45: Kurt Würmli, Konservator Plakatsammlung Basel, Schule für Gestaltung Basel: Roy and the Devil’s Motorcycle (in Deutsch)
  • 15:45 – 16:15 : PAUSE
  • 16:15-16 :30 : Simon Roth, Bibliothécaire scientifique, Médiathèque Valais, Sion et Marie Antoinette Gorret, artiste : Artiste en image, Marie Antoinette Gorret colle ses états d’âme sur panneaux publicitaires (en français)
  • 16:30-16 :50 : Laurence Schmidlin, Conservatrice, art moderne et contemporain, Musée cantonal des Beaux-Arts, Lausanne : L’affiche, un imprimé comme les autres. Statut et fonctions dans l’art conceptuel américain (en français)
  • 16:50-17:20: Jürgen Döring, Leiter der Grafischen Sammlung und der Plakatsammlung im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg: Von der Qual der Wahl und der Pflicht zur Vielfalt – Überlegungen zum Grafiksammeln heute (in Deutsch)

2019

L’affiche BD : une caractéristique genevoise ? 

Genève, Bibliothèque de Genève, 21 novembre 2019, 14:00 – 17:00

L’affiche genevoise se démarque par une spécificité qui semble unique en Suisse et même au-delà : des compositions dessinées et réalisées par des illustrateurs de bande dessinée. Le phénomène apparaît au début des années 1970 dans un contexte marqué par des contestations sociales et par l’émergence d’une contre-culture. Toute une génération de graphistes, dessinateur·trice·s et bédéistes va renouveler les codes de l’affiche et développer un style particulier au canton : celui de l’affiche BD. Le mouvement conserve aujourd’hui une grande vivacité. Depuis 2011, l’illustration, la bande dessinée et l’affiche genevoises figurent parmi les traditions vivantes du patrimoine culturel immatériel suisse. Quelque cinquante ans après les premières manifestations BD dans l’affiche, ce colloque permettra de retracer l’histoire de ce langage graphique et de l’interroger à l’aune de perspectives renouvelées. Comment est né ce phénomène ? Quel regard portent les créateurs d’aujourd’hui sur la production d’hier ? Quelle place et quelle fonction la nouvelle génération d’illustrateur·trice·s et de graphistes donne-t-elle à la bande dessinée et au dessin dans l’affiche, à Genève et au-delà des frontières helvétiques ? La rencontre de la bande dessinée, de l’affiche et plus largement du graphisme est-elle spécifique à Genève ? Autant de questions que cette rencontre, réunissant des spécialistes, permettra d’aborder selon différents axes.

Programm/Programme

  • 14:00-14 :10 : Brigitte Grass, spécialiste scientifique, responsable de la collection d’affiches de la Bibliothèque de Genève, Mot de bienvenue et introduction
  • 14:10-14 :35 : Ariel Herbez, journaliste, Pérennité de l’affiche BD genevoise

 

Biographie : Journaliste depuis 1968, Ariel Herbez s’intéresse notamment à la bande dessinée. Il est l’auteur de plusieurs livres et contributions sur le neuvième art et a été concepteur ou collaborateur de diverses expositions. En 1991, il identifie une tendance artistique très particulière à Genève, l’irruption de nombreux auteurs de bande dessinée dans la création d’affiches, essentiellement politiques et culturelles. Il exposera par la suite un panorama de cette production foisonnante à Genève, Sierre et Angoulême.

Cinquante ans après son apparition, le phénomène typiquement genevois de l’affiche BD reste toujours aussi unique dans son ampleur, sa diversité et sa créativité. Malgré des hauts et des bas, liés au contexte économique et technologique, de nouvelles générations d’artistes rejoignent leurs aînés et se féminisent. Rétrospective des évolutions de ce moyen d’expression et état des lieux actuel.

 

  • 14:35-15 :00 : Exem, dessinateur et illustrateur, Noël Fontanet et l’affiche des années trente : une lecture de droite à gauche

 

Biographie : Né à Genève, Exem, de son vrai nom Emmanuel Excoffier, est l’auteur de plus de 600 affiches – dont de nombreuses affiches politiques – destinées à la scène genevoise. Il signe également bandes dessinées et dessins de presse pour différents journaux et magazines. Dans sa galerie Séries Rares qu’il fonde en 2010 avec Mireille Excoffier, il expose des créateurs locaux dans les domaines de la céramique et du bijou contemporains, de l’illustration et de la bande dessinée.

Pionnier par son usage de la bande dessinée dans le domaine de l’affiche politique, le dessinateur et affichiste contestataire de gauche, Exem, porte son regard sur l’œuvre d’un aîné, le Genevois Noël Fontanet (1898-1982) dont la verve et le génie graphique ont servi de nombreux combats politiques de l’extrême-droite : une lecture entre héritage artistique et opposition idéologique.

 

  • 15:05-15 :30 : Bettina Richter, conservatrice de la Collection d’affiches du Museum für Gestaltung Zürich, Affinités entre bande dessinée et graphisme : des éléments BD dans l’affiche internationale, [conférence en allemand, discussion/questions en allemand et français]

 

Biographie : Après des études d’histoire de l’art, de langues et littératures allemande et romane à Heidelberg, Paris et Zurich, Bettina Richter achève en 1996 une thèse de doctorat sur les arts graphiques anti-guerre de Théophile-Alexandre Steinlen. De 1997 à 2005, elle est collaboratrice scientifique de la collection d’affiches du Museum für Gestaltung Zürich et conservatrice depuis 2006. De 2000 à 2005, elle est maître de conférence à la Zürcher Hochschule der Künste. Parallèlement, elle publie et donne des conférences sur l’histoire de l’art, de la littérature et sur des thèmes liés à l’affiche. Elle est éditrice de la série « poster Collection », Museum für Gestaltung Zürich / Lars Müller Publishers.

La relation entre la bande dessinée et l’affiche a une histoire. Formes d’expression hybrides entre texte et image, l’une et l’autre s’inspirent résolument des courants avant-gardistes du XXe siècle. Les interactions évidentes entre les médias de masse et l’art contemporain n’ont été cependant envisagées pleinement qu’avec le Pop Art. Des exemples internationaux issus de la collection d’affiches du Museum für Gestaltung Zürich démontrent la proximité de forme et de contenu entre bandes dessinées et affiches. Ils révèlent des parallèles surprenants entre ces médiums qui allient synthèse graphique et richesse narrative.

 

  • 15:30-16:00 : Pause
  • 16:00-16 :25 : Pierre Wazem, illustrateur, auteur de bandes dessinées et enseignant à l’Ecole Ceruleum de Lausanne, Créer et enseigner aujourd’hui le dessin et la bande dessinée en Suisse romande

 

Biographie : Né à Genève en 1970, il publie ses premières bandes dessinées dans le fanzine Sauve qui peut. Scénariste et dessinateur, il passe du dessin humoristique au dessin réaliste, alterne albums personnels et collaborations en tant que scénariste. Touche à tout, il peint des décors de théâtre, conçoit des fresques, improvise des concerts dessinés avec le pianiste Michel Wintsch, scénarise et illustre des films d’animation, illustre des livres pour enfants, dessine dans la presse et depuis deux ans tient une chronique hebdomadaire en bande dessinée pour le magazine l’Illustré. Il travaille depuis à peu près toujours aux Studios Lolos, à Carouge-Genève et ce, pour à peu près toujours.

Le dessin narratif est un outil puissant des arts graphiques et de la communication visuelle. Depuis les années 2000 l’école Ceruleum s’emploie à transmettre les outils de cet art de la narration à des jeunes étudiants. Pourquoi enseigne-t-on aujourd’hui la bande dessinée ? Quelle place son enseignement occupe-t-il dans les filières artistiques et plus largement dans l’enseignement de la communication visuelle?

 

  • 16:25-17:00 : Adrienne Barman et Mirjana Farkas, auteures de livres jeunesse et illustratrices, Affiches dessinées, regards croisés : échanges autour de deux univers graphiques 

 

Biographie : Graphiste et illustratrice, Adrienne Barman est l’auteure de nombreux livres jeunesse, de bandes dessinées, de dessins de presse et d’affiches. En 2015, elle obtient le prix Suisse Jeunesse et Média pour Drôle d’encyclopédie publiée aux éditions de la Joie de Lire. Née à Genève, licenciée en histoire et formée à l’illustration à Barcelone, Mirjana Farkas signe plusieurs livres pour la jeunesse, des dessins de presse – en particulier pour le journal Le Temps dès 2007 –  et des affiches. Passionnée d’images mais aussi de transmission, Mirjana Farkas a enseigné l’illustration à la HEAD-Genève entre 2013 et 2017. Elle poursuit ses activités pédagogiques au sein de l’ESBDi et au travers de mandats de médiation culturelle.

Issues du graphisme et de l’illustration, Adrienne Barman et Mirjana Farkas font partie des nouvelles générations qui recourent à la bande dessinée ou plus généralement au dessin dans l’affiche, tout en en réinventant les codes. A travers une sélection de leurs propres travaux, elles questionneront, par une intervention à deux voix, les enjeux de la narration lors de la création d’une image unique destinée à l’espace public, la place actuelle du dessin dans la communication culturelle ou encore les liens qu’elles entretiennent respectivement entre illustration de livres jeunesse, dessin de presse, bande dessinée et affiche.


2020 (annulliert, COVID)


2021

La ville et ses affiches. Visions in et out
Lausanne, Musée Historique de Lausanne, jeudi 28 octobre, 14 :00-16 :00

Programm/Programme

  • 14:00-14 :45 : Werner Jeker, graphiste, Les Ateliers du Nord, Lausanne, Le « In »

Le travail du graphiste Werner Jeker (1944) est reconnu au niveau national comme international. Dans sa commune d’élection, Lausanne, les différents mandats qu’il a assumés depuis quarante ans pour de grandes institutions culturelles locales l’ont amené, peut-être malgré lui, à forger le goût des Lausannois en graphisme. Dans une présentation, il expliquera les recettes qu’il met au point dans son atelier et dévoilera les coulisses de son travail et de son processus créatif. Il contera sa manière de s’imprégner des attentes, des besoins de ses clients et de comprendre leurs non-dits et leurs enjeux, ces éléments infusant en lui jusqu’à ce que le résultat graphique prenne corps, mûrisse et fasse sens. Il expliquera comment il y réussit souvent, comment il échoue parfois, comment il apprend toujours, parce que selon ses propres mots : « dessiner et composer, c’est une école de la pensée ».

 

  • PAUSE
  • 15:15-16 :00 : Sylvie Costa, conservatrice, Musée Historique Lausanne, Le « out »

 

Une ville peut-elle mieux se raconter en images ? Cette présentation se veut une balade plaisante à travers le sport, la culture, la politique ou le commerce de Lausanne, puisée dans la collection patrimoniale du Musée Historique, forte d’environ 25.000 pièces. Dans une approche autant visuelle qu’artistique et historique. Les événements forts et les moments singuliers se livreront dans un parcours qui interrogera comment une ville construit son image en utilisant son espace urbain. Les conférences seront données en français. De charmants bénévoles se porteront à votre secours en cas de difficulté linguistique.

2022

Mehr als Werbung – Plakate der Kunsthalle Basel

Münchenstein, Plakatsammlung SfG Basel, Freitag, 11. November 2022, 14:00–17:15

 

Die Kunsthalle Basel feiert dieses Jahr ihr 150-jähriges Bestehen. Seit der Eröffnung 1872 wurden hier über 1200 Ausstellungen gezeigt und im Stadtraum durch Plakate beworben. Das Kolloquium «Mehr als Werbung – Plakate der Kunsthalle Basel» beschäftigt sich mit der Geschichte und Gegenwart der Ausstellungsplakate und fragt nach ihrer Aufgabe und Funktion. Wie werden Ausstellungen ins Medium Plakat übersetzt? Unter welchen Bedingungen geschieht das im Fall der Kunsthalle Basel? Welches Gewicht haben dabei kuratorische Überlegungen? Welche Rolle spielen die ausgestellten Künstler:innen?

Die Veranstaltung gliedert sich in zwei Teile. In historischer Perspektive werden die künstlerischen Ausstellungsplakate der Kunsthalle Basel in der Ära von Wilhelm Barth (1909–1934), ihres ersten Konservators, behandelt, sowie die Zeit von Arnold Rüdlinger (1955–1967) und Peter F. Althaus (1968–1973), in der Basler Gewerbeschullehrer wie Armin Hofmann als Plakatgestalter Akzente setzten. Der zweite Teil widmet sich den Ausstellungsplakaten, die seit 2014 unter der gegenwärtigen Direktorin Elena Filipovic entstanden sind. Dabei kommen sowohl Vertreter:innen der Institution als auch beteiligte Grafiker:innen zu Wort.

 

Programm

Lara Eva Seeliger: «Ein neuer Blick auf künstlerische Ausstellungsplakate der Kunsthalle Basel 1913 bis 1933»

Lara Eva Seeliger (*1996) ist Doktorandin am Lehrstuhl für Moderne und zeitgenössische Kunst am Kunsthistorischen Institut der Universität Zürich. Im Rahmen ihres Dissertationsprojektes erforscht sie die Arbeit von Wilhelm Barth an der Kunsthalle Basel.

Philipp Messner: «Emil Ruder, Armin Hofmann, Peter von Arx: Schriftplakate für die Kunsthalle Basel»

Philipp Messner (*1975) ist Kulturwissenschaftler und Archivar. Seit 2020 ist er verantwortlich für die öffentliche Plakatsammlung der Schule für Gestaltung Basel.

Dr. Elena Filipovic / Claudio Vogt: «Identity Through Variety»

Elena Filipovic (*1972) ist Kuratorin und promovierte Kunsthistorikerin. Nachdem sie von 2009 bis 2014 als Chefkuratorin im WIELS in Brüssel tätig war, leitet sie seit 2014 die Kunsthalle Basel.

Claudio Vogt (*1984) ist Kunsthistoriker und Kurator und verantwortete vom Januar 2015 bis Juni 2022 die Pressearbeit und das Rahmenprogramm der Kunsthalle Basel.

Sereina Rothenberger / David Schatz: «Bircher muesli is tasty, but not much to look at»

Sereina Rothenberger (*1981) und David Schatz (*1980) sind seit 2008 unter dem Namen «Hammer» tätig. Hammer hat den Swiss Design Award im Bereich Grafikdesign (2022) und im Bereich Vermittlung (2018) gewonnen. Seit 2022 ist Sereina Rothenberger die Präsidentin des Wettbewerbs der Schönsten Schweizer Bücher. Beide sind an der Jan van Eyck Akademie tätig und unterrichten am Vermont College of Fine Arts.

2023

„Claude im Glück“ – Gespräch mit dem Berner Plakatgestalter Claude Kuhn

Am 15. November 2023 trifft sich der Berner Plakatgestalter Claude Kuhn, der im August seinen 75. Geburtstag gefeiert hat, mit der Leiterin der Graphischen Sammlung der Schweizerischen Nationalbibliothek und Präsidentin des Vereins «Schweizer Plakatsammlungen», Isabelle Kirgus, zu einem Gespräch. Dieses handelt von frühen druckgrafischen Werken, von der Entstehungsgeschichte einiger prägender und einprägsamer Plakate und natürlich vom Glück, am richtigen Ort und zur richtigen Zeit ein beeindruckendes Plakatœuvre geschaffen zu haben.

Im Anschluss an das Gespräch signiert Claude Kuhn den Werkkatalog «Die grüne Mosaikjungfer. Plakate 1980 – 2023», erschienen 2023 im Verlag Till Schaap Edition.

Die Veranstaltung steht im Zusammenhang mit der Plakatausstellung Claude Kuhns im öffentlichen Raum, die vom 28. Oktober bis 24. November 2023 auf mehreren Plätzen der Stadt Bern zu sehen ist. Darüber hinaus gibt es eine Kabinett-Ausstellung auf der Galerie des Kornhausforums.

2024

Frauen-Bilder

Zürich, Museum für Gestaltung, Donnerstag 8. Februar, 13.30 bis 17 Uhr

Anlässlich der aktuellen Ausstellungen „Königinnendisziplin – Plakate von Gestalterinnen“ und „Talking Bodies – Köperbilder im Plakat“ im Museum für Gestaltung Zürich widmet sich das diesjährige Kolloquium des Vereins Schweizer Plakatsammlungen einerseits weiblichen Vertreterinnen des Plakats und der angewandten Grafik. Andererseits wird untersucht, wie Frauen im Plakat Darstellung fanden und finden, welche Kontinuitäten und Brüche sich hier zeigen.

 

Programm:

 

Julia Meer, Kuratorin und Leiterin der Sammlung Grafik und Plakat des Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg

 

„The F*word – Sammlungsanalyse mit den Strategien der Guerrilla Girls“

 

Julia Meer studierte Kommunikationsdesign und promovierte zur Rezeption der Neuen Typografie. Gemeinsam mit Gerda Breuer war sie Herausgeberin von „Women in Graphic Design 1890–2012“. Julia Meer war in der Forschung und Lehre u.a. in Wuppertal, Berlin, Potsdam und Cambridge tätig. Seit 2020 ist sie Kuratorin und Leiterin der Sammlung Grafik und Plakat des Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg.

 

Abstract:

 

Im letzten Jahr hing ein Banner an der zentralen Fassade des Museum für Kunst und Gewerbe (MK&G) in Hamburg. Darauf zu sehen war ein Franzbrötchen (eine Art Zimt-Croissant, eine Hamburger Gebäck-Spezialität), von dem ein winziger Krümel abgebrochen war. Daneben standen die Sätze: “Dieses Franzbrötchen repräsentiert die 400.000 Arbeiten der Sammlung Grafik und Plakat. Dieser Krümel die Arbeiten von Frauen: 1,5%.“

 

Bereits in den 1920er-Jahren machten Frauen 5% der Mitglieder des deutschen Berufsverbands Bund Deutscher Gebrauchsgrafiker aus. Zusätzlich zu den für Frauen bis heute vielfach erschwerten Bedingungen auf dem Arbeitsmarkt wurden also weniger Arbeiten bewahrt als von ihren männlichen Kollegen. Die Ausstellung The F*word – Guerrilla Girls und feministisches Grafikdesign ging den Ursachen nach und fragte, wie sich die Situation verbessern lässt.

 

Im Vortrag vorgestellt werden zunächst die einzelnen Räume der Ausstellung: Im zentralen Raum wurden rund 100 Arbeiten der Guerrilla Girls gezeigt, eine Aktivist:innengruppe, die seit knapp 40 Jahren Sexismus, Rassismus und Korruption im Kunstbetrieb anprangert. Sie gestalten textlich wie motivisch pointierte Plakate, die meist wild plakatiert wurden. Oftmals verwenden sie Statistiken, um auf Missstände hinzuweisen. So haben sie beispielsweise 1989 im Metropolitan Museum gezählt, wie viele der ausgestellten Gemälde von Frauen gemalt wurden: 5%.

 

Im angrenzenden Raum werden die 1,5% des MK&G genauer untersucht: Wann kamen die Arbeiten ins Haus, in welchen Ländern wurden sie geschaffen, mit wie vielen Arbeiten sind die Gestalterinnen vertreten? Die meisten sind tatsächlich mit nur einer Arbeit repräsentiert, was darauf hindeutet, dass kein Interesse an ihrer Person, sondern am Motiv bestand. Nur wenige Frauen sind mit so vielen Arbeiten vertreten, dass sich daraus eine monografische Ausstellung entwickeln oder auch nur etwas über ihre Entwicklung und ihr Oeuvre sagen ließe, darunter keine Plakatgestalterin.

 

Der nächste Raum zeigt eine Auswahl der Arbeiten von Gestalterinnen – über alle Genres, Zeiten und Stile hinweg. Es wird deutlich, dass es keine “weibliche“ Gestaltung gibt und es trotz widriger Bedingungen immer Frauen gab, die es geschafft haben, sich zu etablieren – bzw. in die Sammlung aufgenommen zu werden. Dabei werden einige Muster deutlich: Es sind vorrangig Gestalterinnen, die mit einem erfolgreichen Gestalter verheiratet waren oder enge Beziehungen zum Museum hatten.

 

Daneben finden sich Arbeiten von Gestalterinnen, die in männlich dominierte Netzwerke wie die Alliance Graphique Internationale (AGI) aufgenommen wurden und hohe mediale Sichtbarkeit hatten – also Anerkennung im etablierten Wertesystem gefunden haben. Entsprechend wurden – wenn auch in deutlich geringerer Zahl als von männlichen Kollegen – Arbeiten gesammelt, die anerkannten Stilen zugerechnet werden, etwa der Polnischen Plakatschule, dem russischen Konstruktivismus oder dem Schweizer Grafikdesign.

 

Wie soll es nun weitergehen mit der Sammlung des MK&G? In den weiteren Räumen macht die Ausstellung Perspektiven auf. Ein wichtiges Thema ist die Selbstrepräsentation, gezeigt werden feministische Publikationen, vor allem sogenannte “Zines“, kleine, unabhängig verlegte und vertriebene Hefte, in denen die Autor:innen und Gestalter:innen meist sehr subjektiv über ihre Erfahrungen berichten. Die Zines kamen über einen “Open Call“ ins Museum und machen es möglich, nicht nur über erfolgreiche Karrieren zu sprechen. In den Zines werden die andauernden Herausforderungen, vor denen viele Gestalter:innen stehen, greifbar, sei es aufgrund ihres Geschlechts, ihrer geografischen oder sozioökonomischen Herkunft oder anderen Faktoren. Gleichzeitig rütteln die Hefte an vielen etablierten Vorstellung dazu, was “sammlungswürdig“ ist und in einem Museum für Gestaltung bewahrt und gezeigt werden sollte. Sollten auch Arbeiten von Amateur:innen in die Sammlung eingehen? Was ist “gute“ Gestaltung? Und wer entscheidet, was sammlungswürdig ist?

 

 

Silvia Francia, Plakat- und Editorial-Designerin, Carouge

 

„Une histoire de vie à travers les travaux d’une femme graphiste romande“ (in französischer Sprache)

 

Eine Lebensgeschichte am Beispiel der Arbeiten einer Westschweizer Grafikerin

 

Silvia Francia ist vor allem als Plakat- und Editorial-Designerin in der Genfer Theaterszene tätig Zeitweise unterrichtete sie Grafikdesign am Centre de formation professionelle, CFP Arts, zudem leitet sie Workshops an der Haute école d’art, HEAD. Silvia Francia hat drei Kinderbücher geschrieben und illustriert und zeichnet und malt weiterhin auf ihren Reisen und Wanderungen in den Bergen.

 

Abstract:

 

Ich wurde 1961 geboren und verbrachte meine gesamte Kindheit in Meyrin direkt neben Genf. Diese Gemeinde hatte die Besonderheit, dass sie ganz in der Nähe des CERN (Conseil Européen pour la Recherche Nucléaire) lag, das damals gerade gegründet wurde. Hunderte von Familien aus allen Kulturen, darunter auch meine Eltern, ließen sich zur gleichen Zeit in Meyrin nieder. Wir wohnten alle in ähnlichen Wohnungen und besuchten die öffentliche Schule, jede:r mit seiner eigenen Kultur, seinen eigenen Gewohnheiten und Lebensweisen im Hintergrund. Unsere Unterschiede spiegelten sich unter anderem in der Einrichtung unserer Wohnungen wider. Diese reiche kulturelle Vielfalt ist wahrscheinlich meine erste Einflussquelle. Sie hat meine visuelle Welt genährt und meinen Blick für andere Menschen geöffnet, aber auch meine Neugier auf Andersartigkeit und auf Unterschiede geweckt. Diese Neugierde habe ich mir bis heute bewahrt und sie ist mir eine wesentliche Stütze, wenn ich für neue Projekte recherchiere.

 

Theaterplakate

 

Théâtre Saint-Gervais Genève: Nach der Matura und einer Ausbildung an der École des arts décoratifs de Genève gründete ich 1995 zusammen mit meinen damaligen Grafik-Kolleg:innen ein Kollektiv von Freiberuflern mit dem Namen „Belvédère“ (BLVDR). Wir hatten gerade unseren ersten Grafikwettbewerb für das Théâtre de Saint-Gervais gewonnen und wollten unsere kreativen Ideen zusammenführen. Im Jahr 2000 führten wir ein grafisches Konzept ein, das meine spätere Arbeitsweise maßgeblich beeinflusst hat. Die Herausforderung bestand damals darin, eine formale Vorlage zu schaffen, die wiedererkennbar ist, und gleichzeitig die Möglichkeit zu bewahren, innerhalb derselben mit größtmöglicher kreativer Freiheit zu operieren. Das Grundprinzip war sehr einfach: Die notwendigen Informationen und das Logo wurden in einer Art Legende zusammengefasst, die an eine Eintrittskarte erinnerte. Nach mehreren Jahren erweiterten wir unsere eigenen Vorgaben und fügten ein zweites Prinzip hinzu: Pro Theatersaison wurde die Farbe Schwarz mit einer Buntfarbe ergänzt.

 

Comédie de Genève: Zwischen 2007 und 2011, als ich noch für das Théâtre de Saint-Gervais arbeitete, schlug mir Anne Bisang, damals die erste Frau, die zur Direktorin des wichtigsten Stadttheaters von Genf ernannt wurde, meine erste Solo-Zusammenarbeit vor: Als erklärte Feministin und engagierte Frau wollte sie einer Grafikerin eine Chance geben. Diese Zusammenarbeit war für mich eine geniale Gelegenheit, um einerseits innerhalb eines institutionellen Rahmens grafisch forschend und experimentell tätig zu sein, andererseits breite Sichtbarkeit zu erhalten. Nach der dritten, eher mit einem klassischen Zugriff beworbenen Saison schlug ich der Direktorin ein grafisches Erscheinungsbild vor, das sich auf die Farben Gold, Rot und Schwarz reduzierte und mir über diesen farblichen Rahmen hinaus maximale kreative Freiheit erlaubte.

 

TMG: Im Jahr 2015 wurde Isabelle Matter Direktorin des Théâtre des Marionnettes de Genève. Ich kannte sie, da ich bereits für eine ihrer Aufführungen am Théâtre Saint-Gervais ein Plakat entworfen hatte. Sie bat mich, mit ihr zusammenzuarbeiten, und ich nahm dieses Angebot begeistert an. In meiner Arbeit für das TMG konnte ich meine beiden Fähigkeiten, Grafikdesign und Illustration, ideal verknüpfen. Mein Vorschlag war, pro Saison ein neues grafisches Konzept zu erarbeiten. Auf diese Weise konnte ich unterschiedliche visuelle Zugänge und Techniken erkunden.

 

Plakate für Blaskapellen

 

Diesen Auftrag erhielt ich von Sarah Margot, die bei der Stadt Genf für Werbung und Kommunikation verantwortlich ist. Ihr Anliegen war es, das überholte Image der Fanfare aufzufrischen. Keine Posaunen und Trommeln mehr auf dem Plakat!

 

Zeitung

 

ADC: Im Rahmen meiner Zusammenarbeit mit Frauen habe ich auf Einladung von Anne Davier, der Leiterin des ADC-Pavillons, auch im Bereich Editorial-Design gearbeitet, unter anderem für das ADC Contemporary Dance Journal. Im Jahr 2010 wollte der Verein für zeitgenössischen Tanz das Erscheinungsbild seiner Zeitschrift erstmals auffrischen und professionalisieren. Erneut war es 2019, nach rund zwanzig Ausgaben, das Anliegen von Anne Davier, die Zeitung sowohl inhaltlich als auch formal mit einem radikalen Vorschlag visuell zu erneuern: Verzicht auf Fotos, nur Integration von Schwarz-Weiß-Illustrationen aus der Hand von Frauen. Diese Vorgaben ermöglichten mir grafische Recherchen für ein Layout, das Text und Illustration in einen gleichberechtigten, ausdrucksstarken und lesbaren Dialog setzt.

 

Grafikdesignerin in Genf

 

Während meiner Tätigkeit als Grafikdesignerin in Genf erhielten nur sehr wenige Frauen wichtige Aufträge im Kulturbereich. Meistens fiel die Wahl auf sie, weil sie entweder Teil eines grösseren Grafikbüros waren oder mit einem Mann im Duo arbeiteten. Oder sie wurden «nur» als Illustratorinnen hinzugezogen. Dieser unbewusste Ausschlussreflex bei den Leiter:innen von Institutionen besteht noch heute, auch wenn sich die Dinge ändern. Dadurch verbleiben Frauen in der Position der Dekorateurin oder Ankleiderin einer Institution und werden kaum als künstlerisch aktive, ernst zu nehmende Mitarbeiterinnen einbezogen. Exemplarisch dafür ist mein letzter Auftrag als Plakatgestalterin für das Marionettentheater. Dieser entspricht einem typisch weiblichen Mandat mit einem harmlosen und unterbewerteten Image. Voraussichtlich hätte ein Mann für diesen Auftrag weitaus grössere Anerkennung erhalten, da ihm die besondere Sensibilität dafür, weil von einem Mann weniger erwartet, als Verdienst zugekommen wäre. Umgekehrt wird eine zugespitzte zeitgenössische Grafik, die noch heute oft mit einer rebellischen maskulinen Rock-Punk-Ästhetik assoziiert wird, von Grafikerinnen kaum vorgestellt, da sie das entsprechende Umfeld weniger aufsuchen. Zudem wird eine entsprechend radikale und pointierte grafische Haltung von Frauen noch immer gefürchtet. Darüber hinaus haben wir Frauen größere Vorbehalte, künstlerische Codes aufzubrechen, beispielsweise Arbeiten zu präsentieren, die an der Grenze der Lesbarkeit stehen.

Allerdings setze ich große Hoffnungen für die neue Generation, da das Bewusstsein für diese Themen oft auch in den Institutionen immer größer wird.

 

 

Bettina Richter, Kuratorin Plakatsammlung, Museum für Gestaltung Zürich

 

„Male Gaze – Eine kurze Geschichte zur Darstellung des weiblichen Körpers im Plakat“

 

Bettina Richter ist Kunsthistorikerin. Seit 1997 arbeitet sie in der Plakatsammlung des Museum für Gestaltung Zürich, seit 2007 in der Funktion der Sammlungskuratorin. Bettina Richter ist Herausgeberin der Publikationsreihe «Poster Collection». Neben temporärer Lehrtätigkeit veröffentlicht sie Texte und hält Vorträge zu kunst- und literaturhistorischen Themen sowie zum Themengegenstand Plakat.

 

Abstract:

 

Der Frauenkörper steht schon seit Beginn des modernen Bildplakats um 1860 im Fokus des Plakats. Er muss für die unterschiedlichsten Produktvermarktungen als Eyecatcher herhalten, wird aber auch in Kulturplakaten bis in die Gegenwart hinein objektifiziert und sexualisiert. Die Darstellung des weiblichen Körpers in der Werbung und besonders im Plakat, das die grösste öffentliche Sichtbarkeit geniesst, erweist sich so als erstaunlich resistent gegenüber jedem gesellschaftlichen Wandel, neuen Rollen- und Frauenbildern, einer neuen Pluralisierung von Gender. Sie verharrt im binären System und zeigt weiterhin fast nur idealisierte Normkörper.

Woher kommen diese Bilder, wie kommt es zu ihrem hartnäckigen Fortbestehen, zu einem raschen Backlash je nach gesellschaftspolitischer Situation? Und gibt es Gegenstrategien?

 

Der Begriff Male Gaze wurde 1975 von der Filmkritikerin Laura Mulvey entwickelt und beschreibt die Normierung einer cis männlichen, heterosexuellen Perspektive im Film. Als Zeugnis einer patriarchalen Vorherrschaft findet er sich aber in allen Medien und in der ganzen Kulturindustrie wieder. Anfang der 1970er-Jahre beschrieb der Schriftsteller, Maler und Kunstkritiker John Berger die Werbung als “Kultur der Konsumgesellschaft“ und verwies darauf, wie eng die Rhetoriken von Kunst und Werbung verschränkt sind:  Die Darstellung männlicher, weiblicher oder auch rassifizierter Körper in den Massenmedien greife direkt auf die christliche Kultur und die europäische Kunstgeschichte zurück, deren Bilder sich tief in das kollektive Gedächtnis eingeschrieben haben. Ihre Wirkmächtigkeit beweist sich gerade darin, dass sie lange unhinterfragt blieben. Erst mit Verspätung wurden feministische und rassismuskritische Ansätze in die Kunstgeschichte eingebracht.

So wurde der weibliche Akt seit seinem Eintritt in die Kunst sexualisiert, indem er mit seiner Gestik und Mimik auf den voyeuristischen Blick von aussen reagierte, während der männliche Körper sich selbst genügte bzw. stets als Verkörperung des männlichen Prinzips von Kraft und Sieg, mithin für eine höhere Idee stand. Damit etablierte sich früh ein Macht- und Gewaltverhältnis in der Geschlechterdarstellung: Der behauptete Gendergegensatz zwischen Subjekt-Objekt, Kultur-Natur, aktiv-passiv, Geist-Körper, öffentlich-privat zeigt sich in Bildern exemplarisch.

 

Zahlreiche Werke der Kunstgeschichte, die den weiblichen Körper darstellen, legitimieren dies mit einem Rückbezug auf mythologische und biblische Erzählungen. Kulturelle Prägungen und soziale Setzungen werden so fortgesetzt und als naturalisierte Geschlechterdifferenz behauptet. Massenmediale Bilder, vor allem auch die Werbung knüpfen nahtlos an diese visuellen Denkmuster an und unterstützen damit vermeintlich wissenschaftliche Erkenntnisse einer streng binären Geschlechterauffassung, was der Soziologe Erving Goffman 1979 in seinem Klassiker Gender Advertisements darlegte durch die Analyse von Posen, Gestik, Mimik, Rollen etc.

Konsum- und Tourismusplakate beweisen die einseitige Instrumentalisierung des weiblichen Körpers und seine Objektifizierung, Sexualisierung, Anonymisierung und Fragmentierung, aber selbst in Kulturplakaten findet diese reduzierte Darstellung ihre Fortsetzung bis heute. Insbesondere werden auch Schwarze weibliche Körper weiterhin sexualisiert, fetischisiert und mystifiziert und entlarven rassistische Klischees, die die Geschichte von Versklavung und Kolonialismus fortsetzen.

 

Radikale Gegenbilder finden wir vor allem in der bildenden Kunst ab den 1970er-Jahren. In der feministischen Avantgarde dieser Zeit, beispielsweise bei Valie Export oder Marianne Wex, wird auf Missbrauch und Objektifizierung des weiblichen Körpers aufmerksam gemacht. Zeitgleich werden aber in vermeintlich progressiven Plakaten weiterhin stereotype Frauen-Bilder vorgeführt, widerständige Posen vereinnahmt. In der Gegenwart hat sich die Spaltung zwischen bildender Kunst und massenmedialen Bildern, auch in den social media, nochmals verstärkt: Während in der bildenden Kunst weniger das Frau-Sein und Weiblichkeit verhandelt, sondern Geschlecht vielmehr als Konstruktion und performativer Prozess beschrieben werden, zeigt die Werbung meist nur kurzfristig diverse Körperbilder und folgt damit eher der raschen Aufmerksamkeitsgenerierung und Marketinginteressen. Immer noch werden diese «anderen» Bilder rasch überschrieben von den bekannten Stereotypen. Hoffen lässt hier das von zwei Werberinnen initiierte Gisler-Protokoll, das für die facettenreiche Geschlechterdarstellung in Kommunikation, Marketing und Werbung eintritt, für diverse Bilder und eine inklusive Sprache plädiert und damit die Verantwortung der Werber:innen anmahnt.